Moodle 4.1.18, 4.3.12, 4.4.8, 4.5.4 und 5.0.0 veröffentlicht
Liebe Leser,
heute haben die vier Moodle Versionen 4.1.x, 4.3.x, 4.4.x und 4.5.x ein Update erhalten. Zudem ist die brandneue Moodle Version 5.0.0 erschienen. Die Releases bringen jede Menge Fehlerbehebungen, Verbesserungen und neue Features mit sich. Alles Wichtige dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Moodle 5.0.0
Beginnen wir mit dem Highlight – der brandneuen Moodle Version 5.0.0. Hier wurde unter anderem das KI-Feature verbessert. Dazu gehört beispielsweise die neue Erklär-Funktion für die Kursplatzierung. Texte können von der KI nun nicht mehr nur zusammengefasst, sondern auch erklärt werden.
Des Weiteren wurde SMS als neue Benachrichtigungsmethode implementiert und kann ab sofort auch als Benachrichtigung für Aufgaben genutzt werden.
Zudem erhielt der TinyMCE Editor im Zuge von Moodle 5.0.0 einige Verbesserungen. Hier wurde das Hinzufügen von Medien (Audio und Video) deutlich vereinfacht. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, TinyMCE Plugins für bestimmte Nutzerrollen zu aktivieren und zu deaktivieren.
Zu guter Letzt wurde mit Moodle 5.0.0 auch die Barrierefreiheit des LMS erweitert. User können ab sofort bis zu 750 Zeichen für die Alt-Texte von Bildern verwenden. Auf diese Weise können sehr komplexe und detailreiche Bilder nun deutlich besser beschrieben werden.
Moodle 4.5.4
Moodle 4.5.4 geht ebenfalls mit zahlreichen Verbesserungen einher. So wurde unter anderem ein Fehler behoben, der auftrat, wenn ein Abschnitt mit mehreren Unterabschnitten dupliziert wurde. In diesem Fall kam es zu einem Datenbankfehler und der Duplizierungsversuch schlug fehl. Ab sofort lassen sich Abschnitte wieder ohne Probleme duplizieren.
Des Weiteren wurde ein Problem gelöst, das das Bewerten von Aufgaben betraf. Wenn der Filter „Bewertung erforderlich“ aktiviert war, sollte im Bewertungs-Fenster eigentlich der erste Lernende ohne Bewertung ausgewählt werden. Dies war jedoch nicht der Fall und es wurde lediglich „Keine Benutzer ausgewählt“ angezeigt. Moodle 4.5.4 sorgt dafür, die entsprechenden Lernenden nun wieder korrekt ausgewählt werden.
Zudem gab es bei vorherigen Moodle 4.5.x Versionen Probleme mit dem Wartungscountdown. Dieser wurde vom Footer-Button verdeckt. Das Layout wurde entsprechend angepasst, sodass der Countdown ab jetzt vollständig sichtbar ist.
Außerdem konnte es bei Vorgängerversionen passieren, dass ungelesene Nachrichten angezeigt wurden, obwohl keine vorhanden waren. Die Meldung wird jetzt nur noch angezeigt, wenn wirklich ungelesene Nachrichten vorhanden sind.
Moodle 4.4.8
Moodle 4.4.8 löst ein Problem, das auftrat, wenn Kurse mittels restore_backup.php wiederhergestellt wurden. In diesem Fall wurden die Kurse nicht unter ihrem originalen Namen wiederhergestellt, sondern unter dem Namen „Als neuer Kurs wiederherstellen“. Die neue Moodle Version sorgt dafür, dass beim Wiederherstellen nun der alte Name erhalten bleibt.
Auch der TinyMCE Editor wurde im Zuge des Updates verbessert. Denn hier wurde bei Vorgängerversionen nicht die chinesische Sprache unterstütz. Dies ist ab sofort problemlos möglich.
Außerdem sorgte die Umstellung auf die Sommerzeit bei vorherigen Moodle 4.4.x Versionen dafür, dass geplante Aufgaben nicht korrekt ausgeführt wurden. Am Tag der Zeitumstellung wurde die Ausführung der geplanten Aufgaben übersprungen, wenn der Ausführungszeitpunkt dem Zeitpunkt der Umstellung entsprach. Die Zeitumstellung wird ab sofort entsprechend berücksichtigt, sodass geplante Aufgaben immer korrekt ausgeführt werden.
Zu guter Letzt wurde die Kompatibilität mir Firefox verbessert. OGV-Dateien konnten nicht in Firefox abgespielt werden und User erhielten stattdessen lediglich eine Fehlermeldung. Das lag daran, dass Firefox Ogg/Theora seit Version 130 nicht mehr unterstützt. Daher wurde in Moodle nun Ogv.JS für VideoJS auch für Firefox aktiviert, sodass die Dateien wieder abgespielt werden können.
Moodle 4.3.12 und Moodle 4.1.18
Bei den Moodle Versionen 4.3.x und 4.1.x wurde inzwischen der Support für generelle Bugfixes eingestellt, sodass Moodle 4.3.12 und 4.1.18 keine neuen Fehlerbehebungen, Verbesserungen oder Features mehr erhalten haben. Die im Zuge der Updates vorgenommenen Änderungen beinhalten daher lediglich einige kleinere Anpassungen für Entwickler. Wenn Sie weiterhin von Bugfixes und neuen Funktionen profitieren möchten, dann sollten Sie zeitnah ein Upgrade auf Moodle 4.4.x, 4.5.x oder 5.0.0 vornehmen. Gerne unterstützen wir Sie bei einem Upgrade. Lassen Sie dazu einfach unserem Support eine Nachricht zukommen.
Die Updates schließen außerdem einige Sicherheitslücken, die aus Sicherheitsgründen jedoch erst im Laufe der Woche bekannt gegeben werden. Sobald uns hier weitere Infos vorliegen, lassen wir Sie dies selbstverständlich wissen. Nicht nur aufgrund der Sicherheitslücken, sondern auch aufgrund der zahlreichen Bugfixes raten wir Ihnen zu einem Update auf eine der neuen Moodle Versionen. Im Zuge unserer Moodle Support und Moodle Update Service Angebote unterstützen wir Sie selbstverständlich gerne dabei.
Weitere Informationen zu den Updates finden Sie auf moodledev.io.